Montag, 25. September 2023
Schlaflosigkeit betrifft immer mehr Menschen jeden Alters. Dies kann zu Problemen beim Einschlafen am Abend oder Aufwachen nachts führen. Ein Mangel an Schlafkomfort stört den Rest und lässt den Körper nicht richtig regenerieren. Die Folge sind Unwohlsein, Schläfrigkeit und Müdigkeit während des Tages, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Energieverlust und geringere Produktivität. Glücklicherweise sind jetzt effektive Schlaflosigkeitsbehandlungen verfügbar, um Menschen mit diesem unangenehmen Zustand zu helfen.
Schlaflosigkeit tritt sehr oft als Folge unangenehmer emotionaler Ereignisse (z.B. Familienprobleme, Verlust des Arbeitsplatzes) auf. In einigen Fällen kann es auch durch Schichtarbeit und damit verbundene Schlafstörungen verursacht werden. Mit der Zeit wird das Problem chronisch, und die Angst vor weiteren Schlafstörungen macht es noch schlimmer. Es ist sehr schwierig, einen bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen, der einer Behandlung bedarf. Suchen Sie Hilfe, wenn Schlafprobleme Ihre Stimmung und Ihr normales Funktionieren während des Tages beeinträchtigen.
In der Anfangsphase des Problems können Sie nach pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln greifen, die in Apotheken ohne Rezept erhältlich sind. Wir können das Melatonin wählen. Es ist das Äquivalent eines natürlichen Hormons, das im menschlichen Körper von der Zirbeldrüse produziert wird. Am besten zu einem festen Zeitpunkt, kurz vor dem Schlafengehen (z.B. zwischen 21.00 und 22.00 Uhr). Die empfohlene Dosis beträgt 1 bis 6 mg. Melatonin erleichtert das Einschlafen und verbessert die Schlafqualität. Es ist besonders für Menschen geeignet, die den Schlafrhythmus gestört haben (z.B. durch Schichtarbeit). Es wird auch empfohlen, wenn Sie die Zeitzonen ändern (Jetlag erscheint).
Kräuterpräparate sind auch für eine milde Form der Schlaflosigkeit geeignet. Wir können nach Nahrungsergänzungsmitteln greifen, die Extrakte aus Hopfenzapfen, Melisse oder Baldrian enthalten. Sie haben eine beruhigende Wirkung, daher werden sie besonders dann empfohlen, wenn Probleme beim Einschlafen durch Stress oder Nervenstimulation verursacht werden. Sie sollten etwa 30-60 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Apotheken bieten auch Präparate an, die Kräuterextrakte mit Melatonin kombinieren.
Es sei jedoch daran erinnert, dass Nahrungsergänzungsmittel nur eine Ad-hoc-Lösung sind, die nicht zu oft verwendet werden kann, so dass sich nicht herausstellt, dass wir ohne sie nicht mehr normal einschlafen können.
Wenn Melatonin und andere rezeptfreie Mittel nicht helfen, lohnt es sich, zu einem Arzt zu gehen, der Tests empfiehlt und die spezifische Ursache der Schlaflosigkeit diagnostiziert. Bei der Behandlung werden eine Reihe von pharmakologischen Wirkstoffen verwendet. Kurzfristige Schlaflosigkeitsbehandlungen werden oft empfohlen. Nimm sie einfach ein Dutzend oder so Minuten vor dem Schlafengehen. Das Medikament wird ca. 2-3 Wochen eingenommen und nimmt einige Tage frei, damit der Körper nicht süchtig wird. In dieser Gruppe gab es eine Zolpidem, ein Gerinnsel, ein Gerinnsel, ein Gerinnsel, ein Gerinnsel, ein Gerinnsel. Ihr Arzt kann Ihnen auch Benzodiazepine verschreiben. Sie werden in der Regel empfohlen, wenn kurzfristige Schlaflosigkeitsbehandlungen nicht funktionieren. Benzodiazepine sind süchtig machender. Manchmal werden kleine Dosen von Antidepressiva (z.B. Doxepin, Amitriptylin, Mianserin) zur Behandlung von Schlaflosigkeit empfohlen.
In der Therapie ist es jedoch sehr wichtig, nicht nur pharmakologische Präparate zu verwenden, sondern auch die Ursache der Schlaflosigkeit zu diagnostizieren und zu beseitigen.